• Pflanzen aus eigener Produktion*
  • Konto
    • Mein Konto
    • Mein Merkzettel
    • Mein Wunschzettel
    Anmelden
    ?
    Registrieren
  • Der Warenkorb ist leer.
Gartenrot
  • Startseite
  • Kräuter
    • Asiatische Kräuter Asiatische Kräuter
      Fruchtige Kräuter Fruchtige Kräuter
      Katzenminze Katzenminze
      Kräuterklassiker Kräuterklassiker
      Lauch Lauch
      Lavendel Lavendel
      Mediterrane Kräuter Mediterrane Kräuter
      Minze Minze
      Rosmarin Rosmarin
      Salbei Salbei
      Thymian Thymian
      Wildkräuter Wildkräuter
      Sonstiges Sonstiges
  • Obst + Gemüse
    • Beerensträucher Beerensträucher
      Erdbeeren Erdbeeren
      Wildgemüse Wildgemüse
      Wildobst Wildobst
  • Pflanzenpakete
  • Saatgut
    • Asiatische Kräuter Asiatische Kräuter
      Basilikum Basilikum
      Blattgemüse Blattgemüse
      Chili und Paprika Chili und Paprika
      Essbare Blüten Essbare Blüten
      Färbepflanzen Färbepflanzen
      Gemüseraritäten Gemüseraritäten
      Gurken Gurken
      Kürbis und Zucchini Kürbis und Zucchini
      Kräuterklassiker Kräuterklassiker
      Mediterrane Kräuter Mediterrane Kräuter
      Obst Obst
      Hülsenfrüchte Hülsenfrüchte
      Salat Salat
      Tomaten Tomaten
      Wildgemüse Wildgemüse
      Wildkräuter Wildkräuter
      Wurzelgemüse Wurzelgemüse
  • Neu 2024
  • Neu 2025
  • Topseller
  1. Sie sind hier:
  2. Minze trocknen
Katalog Download
Gartenrot Blog

Minze trocknen

Die beste Erntezeit zum trocknen

Minzen können von Mai bis Oktober geerntet werden. Frisch verwendet schmecken sie am besten. Möchte man sie trocknen, sollte zum Erntezeitpunkt das Laub trocken sein. An einem sonnigen Tag in den späten Vormittagsstunden ist der Tau getrocknet. Nun eignen sie sich gut für die Ernte.

Minze-Blatt
Im Juni und Juli, wenn die Sonne am höchsten steht ist die beste Erntezeit für Minzen. Nun stehen sie kurz vor der Blütenöffnung und in den Blättern ist der höchste Gehalt an ätherischen Ölen zu erwarten.
Die Blüten können ebenfalls geerntet werden. Man schneidet die Stiele der Pflanzen bis auf 10 cm ab. Sie treiben wieder aus und in ein paar Wochen ist eine weitere Ernte möglich. Man sollte jedoch immer ein paar Stiele mit Blüten stehen lassen, damit Bienen, Schwebefliegen und Hummeln diese wertvolle Nahrungsquelle nutzen können.

ausgelegte Minzeblätter
Je nach Sorte sind die Stiel 40-50 cm lang. Diese legt man nun locker nebeneinander auf ein Tablett oder Brett, welches mit einem sauberen Tuch bedeckt ist und lässt sie an einem schattigen und warmen Ort etwa eine Woche trocknen.

Blätter in Kisten
Es ist wichtig, dass kein Sonnenlicht auf das Trockengut fällt, da UV-Licht die Blattstruktur zerstört. Die Folge sind braune Blätter, die ihren Geschmack weitgehend eingebüßt haben.
Gut geeignet zum Trocknen größerer Mengen sind stapelbare Kisten, Obststiegen oder ähnliches. Auf dem Dachboden oder in einer schattigen Remise ist ein geeigneter Ort, diese aufzustellen.

Trocknen im Backofen

Es ist möglich Minze im Backofen zu trockenen. Es bedarf dafür keines speziellen Ofens, in einem Umluftofen geht es jedoch schneller.

getrocknete Blätter im Backofen
Man legt die frisch geschnittenen Stiele locker nebeneinander auf ein sauberes Tuch, welches auf einem Ofenrost liegt. Das Trockengut sollte kein Metall berühren. Bei 50°C und einer spaltbreit geöffneten Ofentür dauert der Trockenvorgang etwa 24 Stunden. Die Ofentür sollte während dieser Zeit stets geöffnet bleiben, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.

Minze kopfüber trocknen

Hierbei werden die Kräuter gebündelt und hängend getrocknet. Diese Methode ist für Lavendelsträußchen gut geeignet, bei Minzen ist sie nicht zu empfehlen. Die großen Blätter im Inneren des Bündels trocknen viel langsamer, als die äußeren Blätter. Es besteht die Gefahr, dass sich Schimmel bildet.
Bei der Kräuterhexe in Märchenfilmen sieht man Bündel getrockneter Kräuter von der Decke hängen, die dann bei Bedarf einfach abgepflückt werden, um in den großen Hexenkessel zu gelangen. Dies ist zwar eine romantische Vorstellung, entbehrt jedoch jeder Praxis. Nach wenigen Wochen wären die Kräuter bereits von Staub bedeckt. Das UV-Licht hätte die Blattstruktur zerstört und die Wirkstoffe hätten sich verflüchtigt. Die Kräuterhexe wäre schnell ihren Ruf los und müsste sich einen anderen Job suchen. :(

Lagerung

Wie bei allen getrockneten Kräutern ist die richtige Lagerung des Trockengutes ein wichtiger Aspekt.

getrocknete Blätter und Schere
Die getrockneten Pflanzen können mit der Schere etwas zerkleinert werden. Auch in den Stielen sind aromatische Öle enthalten, sie können also mit verwendet werden. Wie auch schon beim Trocknungsvorgang, so sollte auch während der Lagerung kein UV-Licht an die Pflanzen geraten. Gläser mit Schraubdeckel, die im geschlossenen Schrank stehen, sind ideal. Dosen aus Metall können den Geschmack verfälschen. Es eignen sich für eine kurze Lagerung von ein paar Monaten auch Papiertüten oder Plastikbeutel.

Gläser im Regal
Im Glas halten sich die getrockneten Minzeblätter etwa 2 Jahre.

Minze einfrieren

Es ist auch möglich, Minzeblätter einzufrieren. Sie eignen sich gut für Soßen, die Eisherstellung oder für ein Minz-Jelly. Gerade zum Kochen bietet eingefrorene Minze viele Vorteile. Die Blätter sind weich und lassen sich gut weiterverarbeiten. Es gibt kaum Geschmackseinbußen.
Hier gibt's mehr zum Thema.

Fazit:
Die beste Erntezeit ist im Juni und Juli. Sowohl bei der Trocknung, als auch bei der Lagerung sollte kein UV-Licht an die Pflanzenteile geraten. Getrocknete Minze hält bis zu 2 Jahre.

Neugierig geworden? Hier geht's zur Minze Sortenübersicht


Von Anja Walessa

Kundenfragen

Können auch blühende Triebe getrocknet werden? (für Tee)



Ja, die Blüten können mit getrocknet und im Tee verwendet werden. Einige Teemischungen enthalten in der Rezeptur ja auch Blüten, da diese dem Geschmack und Aussehen eine besondere Note geben. Minzeblüten enthalten ebenfalls Menthol, welches auch im getrockneten Zustand sein Aroma entfalten kann.
Ja, die Blüten können mit getrocknet und im Tee verwendet werden. Einige Teemischungen enthalten in der Rezeptur ja auch Blüten, da diese dem Geschmack und Aussehen eine besondere Note geben. Minzeblüten enthalten ebenfalls Menthol, welches auch im getrockneten Zustand sein Aroma entfalten kann.

Gibt es Sorten die sich besonders fürs trocknen eignen?



Es eignen sich alle Pfefferminzen, da diese auf einen hohen Mentholgehalt gezüchtet wurden. Zum Beispiel die historische englische Sorte Mitcham. Besonders ergiebig ist auch die Thüringer Sorte 'Multimentha', die besonders wüchsig ist und eine reiche Ernte verspricht. Mentholärmere Sorten wie die Marokkanische Minze, Algerische Frucht-Minze oder Apfelminze sind auch sehr gut zum Trocknen geeignet. Alle diese Sorten sind frisch wie getrocknet hervorragende Teepflanzen.
Es eignen sich alle Pfefferminzen, da diese auf einen hohen Mentholgehalt gezüchtet wurden. Zum Beispiel die historische englische Sorte Mitcham. Besonders ergiebig ist auch die Thüringer Sorte 'Multimentha', die besonders wüchsig ist und eine reiche Ernte verspricht. Mentholärmere Sorten wie die Marokkanische Minze , Algerische Frucht-Minze oder Apfelminze sind auch sehr gut zum Trocknen geeignet. Alle diese Sorten sind frisch wie getrocknet hervorragende Teepflanzen.


Sie haben auch eine Frage? Dann schreiben Sie uns eine Mail.
Hier klicken


Mehr Infos zu Minze:

Minze Startseite
Pflege im Garten
Rezepte
Minze Tee
Minze einfrieren
Minze vermehren
Minze überwintern
Krankheiten und Schädlinge

Beliebte Sorten:

Marokkanische Minze
Mojito-Minze
Apfelminze
Thüringer Pfefferminze
Erdbeerminze



Informationen
  • Wie bestellen?
  • Versand und Kosten
  • AGB
  • Impressum
  • Widerrufsrecht
  • Datenschutz
  • Blog
  • Links
  • Stellenangebote
  • Pflanzen-Ratgeber
Service
  • Kontakt
  • Warenkorb
  • Konto
  • Merkzettel
Versand und Zahlung
  • Maximal 6,90€ Versandkosten. Nur 2,90€ bei Saatgut (innerhalb Deutschlands)
  • Zahlungsmöglichkeiten:
  • Rechnung
  • Vorkasse
  • Versand per DHL/Deutsche Post
NEWSLETTER
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten